Status: Die letzte inhaltliche Aktualisierung ist vom 05.06.2017, 19.16 Uhr MESZ (Goddy eingefügt); alle späteren Änderungen haben lediglich redaktionellen Charakter oder betreffen die Zugriffstatistik.
Archiv der goodys
Zur Bildwiedergabe den Cursor unter die Bildfläche führen und danach intuitiv reagieren .....
Inhalt und Quelle der Bildergalerien: alle Bilder sind aus dem Internet oder vom Verfasser und stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit Angkor sowie den beworbenen Dienstleistungen
für die Gäste oder von diesen begangenen Straftaten in Siem Reap
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das heutige Angkor, und untrennbar mit diesem verbunden, das nahezu unkontrolliert gewachsene Siem Reap [Übersetzung für "Siem Reap": der Siam (Thailand) in die Knie zwang], sind Paradebeispiele für das Strahlende und die Schlagschatten des Tourismus: Welterbe, Prostitution, Prosperität, Ressourcenmissbrauch, Zukunftschancen, Projektionsfläche und Bildungszuwachs.
Der Nachklang der tagsüber aufzunehmenden Flut aus Bildern, Spiritualität, Wissen und Emotionen verhindert in den ersten Tagen des Aufenthalts die Wahrnehmung der negativen Seiten des touristischen Booms. Spätestens am dritten Abend wird auf den Wegen um das Abendessen bisher nicht Wahrgenommenes bewusst .....
Ein Blick in die jüngste Vergangenheit erhellt die Hintergründe:
1907 - französische Archäologen beginnen mit dem Roden des Dschungels an und in den Tempeln
1908 - regelmäßig besuchen vorrangig französische Reisende Angkor und wohnen in Siem Reap
1929 - das erste Luxushotel öffnet in Siem Reap; auf dem Mark werden Originale aus den Tempeln gehandelt
1975 - 1979 ist Siem Reap eine Geisterstadt, weil fast alle Einwohner in Dörfern als Bauern arbeiten müssen
1992 - Angkor wird in das Weltkulturerbe aufgenommen; Vann Molyvann, kambodschas bekanntester Architekt und zu dem Zeitpunkt Präsident der staatlichen Apsara Authority (verantwortlich für die Erhaltung der Tempel), unterbreitet der Regierung Pläne zur vorsichtigen und umweltsensiblen Entwicklung von Hotel- und Geschäftszonen in Siem Reap; er wird daraufhin entlassen
1994 - die erste Anordnung des zurückgekehrten Königs Sihanouk gilt dem Schutz Angkors
1997 - in Siem Reap öffnet das erste restaurierte Hotel
1999 - die Apsara Authority und die kambodschanische Firma Sokimex (Erdöl u. ä.) führen ein Ticketsystem für die Tempelbesuche ein; nur ein geringer Teil der Eintritttsgelder kommt den Tempeln zugute
2001 - der von Premierminister Hun Sen neu ernannte Präsident der Apsara Authority erklärt, "Das Jahrzehnt der Bewahrung der Tempel ist vorbei. Das Jahrzehnt der Entwicklung hat begonnen." So begann der Massentourismus.
2004 - mehr als 5.000 Hotelbetten in Siem Reap und 1 Mio. Touristen in Kambodscha, von denen die meisten Angkor besuchen; zwischen der Apsara Authority und der Sokimex geginnen die ersten Auseinandersetzungen um die Verteilung der Einnahmen; in den Folgejahren werden die Konflikte regelmäßig öffentlich ausgetragen, allerdings bleibt die Höhe der strittigen Anteile stets geheim
2007 - mehr als 2 Mio. Touristen in Kambodscha
2012 - 3,5 Mio. Touristen in Kambodscha
2013 - 4,2 Mio. Touristen, davon 36.283 aus Deutschland
2014 - 4,5 Mio. Touristen
2020 - Ziel sind ca. 7 Mio. Touristen in Kambodscha
Der Begriff "Archäologischer Park Angkor" subsummiert die drei in der Liste des UNESCO-Elterbes erfaßten Gebiete Angkor, Roluos und Banteay Samre (insgesamt mehr als 400 Quadratkilometer) sowie die zwischen diesen gelegenen Landstriche mit vermuteten weiteren ärchäologisch interessanten Befunden.
Die Karte macht anhand der geringen Fläche des weltgrößten Tempels - Angkor Wat - die gigantische Dimension des Gesamtwerkes der Khmer deutlich.
Die von den Franzosen angelegten Besichtigungsstrecken Kleiner bzw. Großer Rundgang sind eine gute Wegleitung zu den wichtigsten Bauten. Dringend enpfohlen sei aber eine auswählende Beschäftigung mit den Tempeln im Vorfeld des Besuches.